Archiv
Fliegende Juwelen und andere Kostbarkeiten des Thüringer Holzlandes
07.05.2013
Mit dieser Ankündigung war großes Interesse bei den Vereinsmitgliedern, aber auch insbesondere bei den Frauen der Region geweckt und nicht zu viel versprochen.
Frau Seifert gab einen Einblick in ein Stück Natur, an welchem wir leider so oft etwas achtlos vorübergehen.
So konnten wir erfahren, wie aufwändig es ist so hoch interessante Tieraufnahmen zu bekommen, dass Familie Seifert 45 Arten von Libellen bei uns nachweisen kann, wovon 14 allein auf der sogenannten " Roten Liste" als stark gefährdete Arten stehen.
Interessant war auch zu erfahren, dass Libellen nicht stechen.
Mit besonderer Freude konnte der Moderator der Veranstaltung, Herr Werner Baumgärtel im Namen des Vereinsvorstandes, Herrn Falk Petzold vom Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie - Spezialgebiet Libellen - und Herrn Dr. Wolfgang Zimmermann nebst Gattin aus Weimar, der als der Experte bei Libellen schlechthin gilt, begrüßen.
Ihr Besuch zum Vortrag ist Ausdruck der Wertschätzung für die geleistete Arbeit von Herrn und Frau Seifert aus diesem Gebiet.
Motorkunstflug in Ostthüringen - die Faszination des Fliegens und wie baue ich ein eigenes Flugzeug
02.04.2013
Ein Vortrag der besonderen Art bot sich den Zuhörerinnen und Zuhörern, in dem Herr Dr. Gerd Beierlein – ein Vollblut-Kunstflieger – über sein Fliegerleben anschaulich berichtete.
Mit spektakulären Bildern vermittelte er eindrucksvoll Schönheit und Risiko der Fliegerei.
Höhepunkt seiner Ausführungen war die Präsentation des Bauablaufs seines eigenen Flugzeuges und das Streben nach hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit, was viele Arbeits- und Teststunden verschlungen hat. Er konnte anhand eines Videos zeigen, dass diese großen Strapazen von Erfolg waren und bisher alle Tests mit der eigenen Maschine überaus zufrieden bestanden wurden.
Die Hermsdorfer Keramik-Geige und ihr Meister H.S.
05.03.2013
Eine Geige aus Keramik - außergewöhnlich, aber spielbares Instrument - geschaffen vom Ingenieur Heinrich Suchant. Referent Hartmut Dressel präsentierte viele Details zu dieser Geige und seinem Schöpfer Heinrich Suchant. Ein 1998 mit Geigenbaumeister Rolf Niedau aus Gera entstandenes Video wurde von Hans Reuter präsentiert. Es zeigt eindrucksvoll das Spiel mit der Geige.
Mit Beigeisterung lauschten die Zuhörer den Darbietungen von Frau Dorit Unger - Musikpädagogin der Kreis-Musikschule -, als sie die Porzellan-Geige zu Gehör bringt sowie bei den Darbietungen im Vergleich mit einer üblichen Violine, gemeinsam mit ihrer Musikschülerin Theresa Lange.
300 Jahre Gasthof "Zu den drei grauen Ziegenböcken"
05.02.2013
Reiseeindrücke eines Geologen durch die Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman
08.01.2013
K - wie K-Wagen - eine Hommage an den Motorsport in Hermsdorf
04.12.2012
Über Druckschriften des Hermsdorfer Keramikbetriebes
06.11.2012
Erzählt und gezeigt werden von der ersten bekannten Schrift aus dem Jahre 1893 bis zur Privatisierung 1992 zum Beispiel Fachveröffentlichungen, Werbedrucksachen und die Mitarbeiter-Zeitung Keramiker mit Vorgängern und Nachfolger.
Dabei werden auch die Herstellungsbedingungen gestreift und handelnde Personen erinnert.
Dr. med Hironoski Adrian – seine Bibliothek – so kam das Gesundheitswesen nach Hermsdorf
17.10.2012
Die Ausstellung zeigt die Bibliothek des ersten niedergelassenen Arztes, welcher in Japan geboren und von 1890 bis 1944 in Hermsdorf praktizierte.
Zu sehen und zu lesen sind medizinische Fachbücher aus der Zeit ab 1880, das Bürgerliche Gesetzbuch von 1896, Belege und Aufzeichnungen aus der Zeit um 1930 und vieles mehr
Vom Unterwerk der Hescho bis zur ELECTRONICON GmbH Gera
05.06.2012
Historischer Einführungsvortrag zur Sonderausstellung der Hermsdorfer Porzellankanone
14.05.2012