Keramikstandort

Die Entwicklung des Keramikstandortes Hermsdorf und seine Beziehungen zur Region Jena

Friedmar Kerbe

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Friedmar Kerbe und GLAUX-Verlag Jena

 

Teil 1: 1890-1945

 

Im folgenden wird ein Abriss der betriebsgeschichtlichen und technischen Entwicklung auf dem Gebiet der technischen Keramik am Standort Hermsdorf seit 1890 gegeben. Am Beispiel der traditionsreichen Erzeugnislinien Elektroporzellan und Chemieporzellan sowie anhand der Entwicklung keramischer Sondermassen und darauf aufbauender Erzeugnislinien wird historisch die Herausbildung des Hermsdorfer Unternehmens von einer Porzellanfabrik zu einem Keramischen Werk abgeleitet. Ein nachfolgender Teil 2 wird die Entwicklung nach 1945 zum Sinterkombinat der DDR mit zahlreichen neuen Erzeugnislinien einschließlich Mikroelektronik und den gravierenden Strukturwandel am Standort in der Nachwendezeit beinhalten. In diesem Teil werden auch die vielfältigen Wechselbeziehungen zur Region Jena behandelt.